Igel sind Wildtiere...
- Tierfreunde Bodenseekreis e.V.

- 30. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
welche in der Regel keine menschliche Unterstützung zur Erhaltung der Art benötigen. Dennoch sind sie inzwischen zur bedrohten Art geworden. Vor allem durch die Veränderungen ihrer Umgebung, meist verursacht durch den Menschen, wie zunehmende Bebauung, Mangel an Unterschlupfmöglichkeiten, anwachsender Straßenverkehr, eingezäunte Grundstücke, maschinelle Nutzung der Wirtschaftsflächen oder z.B. dem Einsatz von Pestiziden (auch Schneckenkorn im Garten!) sind sie gefährdeter denn je.
Igel sind nachtaktive Tiere und kommen ab Einbruch der Dämmerung aus ihrem geschützten Versteck, meist aus Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen, in dem sie sich ganzjährig zum Schlafen zurückziehen. Durch verringertes Nahrungsangebot, zurückgehende Temperaturen und abnehmendes Tageslicht ziehen sich die Tiere ab Anfang Dezember bis Mitte April in den Winterschlaf zurück. Igel dürfen nicht eingesammelt und gefangen genommen werden. Nur hilfsbedürftige Igel dürfen vorübergehend in menschliche Obhut genommen werden, bis sie wieder in der Lage sind, sich selbst zu erhalten. Dazu zählen kranke, verletzte Tiere sowie verwaiste Jungtiere und Tiere, die zu Beginn der Wintersaison, Anfang Dezember, untergewichtig sind (weniger als 600 Gramm) und daher die kalte Jahreszeit nicht überstehen würden.
Zu nachfolgenden Themen finden Sie weitere Tipps unter www.pro-igel.de
Igelfreundliche Gestaltung
wo bekomme ich ein Igelhaus?
sowie Antworten zu den wichtigsten Fragen:
was mache ich wenn ich einen Igel finde ?
woran erkenne ich ob ein Igel Hilfe braucht ?
was kann ich für „meine“ Igel im Garten tun ?
Überwinterung des Igels
Igel in Not?
Die Tierfreunde Bodenseekreis e. V. kümmern sich seit über 10 Jahren um hilfsbedürftige Igel. Haben Sie Fragen und Anliegen in Sachen „Igel“, beraten wir Sie gern oder bieten im Notfall praktische Hilfe.














Kommentare